top of page

Wie verläuft eine Mediation?

Die Mediation besteht in der Regel aus mehreren Phasen, die den Prozess strukturieren und den Parteien helfen, eigene Lösungsideen zu entwickeln und den Konflikt effektiv zu lösen.

Mediation Düsseldorf Mediation Online Mediation
Mediation Düsseldorf Mediation Online Mediation
Mediation Düsseldorf Mediation Online Mediation
Mediation Düsseldorf Mediation Online Mediation

Ablauf

Vorgespräch: Nach der Kontaktaufnahme erfolgt im Rahmen eines Kennenlerngesprächs eine kurze Darstellung des Verfahrens. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, den Konflikt zu erläutern und wir klären Fragen und besprechen eventuelle Ängste und Unsicherheiten. Es werden auch organisatorische Aspekte geklärt, wie der Ort und die Dauer der Sitzungen. Wenn Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können, vereinbaren wir die Folgetermine.

01 Einleitung
 

Der oder die Mediator*in stellt sich vor und erläutert seine oder ihre Rolle sowie die Grundsätze der Mediation, wie Vertraulichkeit und Freiwilligkeit. Er oder sie fasst den bisherigen Kenntnisstand zusammen, um für alle Beteiligten Transparenz zu schaffen.

02 Darstellung des Konflikts

In dieser Phase hat jede Partei die Gelegenheit, den Konflikt aus ihrer Sicht zu schildern.  Der oder die Mediator*in identifiziert gemeinsam mit der jeweiligen Person die zentralen Themen des Konflikts und hilft dabei, die Anliegen der Parteien zu strukturieren und Missverständnisse auszuräumen. Am Ende dieser Phase haben die Parteien ein Thema bzw. eine Themenliste erarbeitet, mit der nun weitergearbeitet werden kann.

03 Erhellung des Konflikts

Der oder die Mediator*in unterstützt die Parteien dabei, sich mit jedem Thema einzeln auseinanderzusetzen und herauszufinden, wo die Interessen und dahinterliegende Motivationen liegen. Mithilfe verschiedener Techniken sollen die Parteien wieder miteinander ins Gespräch kommen und ein Verstehen für die andere Position entwickeln.

04 Erarbeitung von Lösungen

Die Parteien brainstormen gemeinsam mögliche Lösungen für die identifizierten Probleme. Der oder die Mediator*in unterstützt diesen Prozess, indem er oder sie Fragen stellt und die Diskussion lenkt, um kreative und einvernehmliche Lösungen zu fördern. Die Parteien diskutieren die vorgeschlagenen Lösungen und verhandeln über die Bedingungen. 

05 Vereinbarung

Wenn eine Einigung erzielt wird, wird diese schriftlich festgehalten. Der oder die Mediator*in sorgt dafür, dass die Vereinbarung klar und verständlich formuliert ist und dass alle Parteien mit den Bedingungen einverstanden sind.

06 Überprüfung

Wenn die Parteien wünschen, können im Rahmen eines zusätzlichen Überprüfungstermins der 

Mediationsprozess und die erzielte Vereinbarung reflektiert werden. Die Beteiligten bewerten, ob die erarbeiteten Lösungen in der Realität umzusetzen sind. Falls nötig, folgt eine Nachbesserung.

Mediation Düsseldorf Mediation Online Mediation
Paarmediation

Paarmediation zielt nicht nur auf eine schnelle Beilegung des Konflikts ab, sondern auch darauf, die Beziehung zwischen den beteiligten Personen zu erhalten oder sogar zu verbessern. Strategien zur künftigen Konfliktprävention helfen auch bei

Problemen in der Zukunft.

Mediation Düsseldorf Mediation Online Mediation
Familienmediation

Familienmediation bietet eine vertrauliche und sichere Umgebung um Emotionen zu klären und auf konstruktive Weise auszudrücken. Ziel ist es, durch Kommunikation und gegenseitiges Verstehen einvernehmliche und nachhaltige Vereinbarungen zu treffen.

Mediation Düsseldorf Mediation Online Mediation
Diskriminierungssensible Mediation

In Konflikten können subjektive Diskriminierungserfahrungen eine Rolle spielen, da sie das Erleben des Konflikts aus einer Erfahrung der strukturell schwächeren Position heraus beeinflussen. Eine Diversity-sensible Haltung ist daher die Basis.

Angebot

bottom of page